Mit dem "Motivcheck" und bestärkenden Gefühlen Pläne in Taten umsetzen, Rückschläge wegstecken und dran bleiben.
Ziele setzen und erreichen verlangt eine rationelle Komponente (smart-Regel) und ebenso eine emotionale Komponente. Diese bringt uns die Kraft aus der Tiefe und bezieht unsere Motive und unsere Motivation mit ein.
1. Emotionale Komponente und die Kraft der Motivation nützen!
Stärkende Gefühle motivieren und machen - im wahrsten Sinne des Wortes - stark. Forcieren Sie diesen Vorgang in sich selbst:
Wenn wir uns stark fühlen, wirken wir mit unserer Kraft und ziehen zielführende Chancen und Möglichkeiten an. Das starke Gefühl in uns kann wie eine Sog-Wirkung zu spüren sein, die uns regelrecht zum Ziel zieht.
Dieses Gefühl ist dann auschlaggebend dafür, wohin wir die Aufmerksamkeit lenken, welche Informationen wir aufnehmen – wie sich das Ganze entwickelt. Spüren wir diese Kraft, handeln wir aus der Fülle (nicht aus dem Gefühl des Mangels!) heraus. Nur ein solches Handeln hat die Qualität und Wirkung, die es braucht um erfolgreich zu sein.
2. Gutes, stärkendes Gefühl mit dem Erreichen des Ziels in Verbindung bringen - intrinsische Motivation
Machen Sie den Motivcheck - Sie und Ihre MitarbeiterInnen: Beantworten Sie folgende Fragen:
Nehmen Sie diese emotionale Komponente wahr und setzen Sie sie bewusst ein. Negieren Sie auf keinen Fall die Erkenntnis, dass Sie bei Ihrer Zielsetzung unter Umständen fehlt.
Verabschieden Sie ein „es wird schon irgendwie gehen“ und machen Sie Platz für eine bewusst gesteuerte Korrektur und geplantes Handeln! Viel Erfolg, wünsche ich Ihnen!
|
|
|